9.6 CSV

CSV-Import

Ihre Kontakte können über eine CSV-Datei mit Softphone Pro synchronisiert werden.

Klicken Sie in der Seitenleiste auf Kontakte -> CSV, um das Menü für die CSV-Synchronisierung aufzurufen.

CSV-Einstellungen

Name der Einstellung

Beschreibung

Aktiviert

Aktiviert die Anfrage an jede CSV-Quelle

Automatischen Import bei Software-Start deaktivieren

Der Import wird standardmäßig beim Start ausgeführt.

Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie den Import lieber manuell starten möchten.

Datensätze ohne eindeutige Kontakt-ID als neuen Kontakt hinzufügen (AUS = verwirft Datensatz )

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Datensätze aus einer Quelle ohne eindeutige Kontakt-ID einmalig importiert.

Beachten Sie, dass durch mehrmaliges Importieren aus einer Quelle ohne eindeutige Kontakt-ID dieselben Kontakte mehrfach erstellt werden.

Einmalig von der Quell-URL importieren

Klicken Sie hier, um Kontakte sofort zu importieren.

Verzeichnisname

Freier Name der CSV-Quelle, auf die zugegriffen werden soll

API Interface

Wählt eine verfügbare API-Schnittstelle aus

Authentifizierungstyp

Legt fest, wie und wo die Authentifizierung stattfindet

Benutzername

Definiert den Benutzernamen für Verhandlungsverfahren, z. B. „Negotiate“

Kennwort

Definiert das Benutzerkennwort

URL

Definiert die URL der CSV-Datenquelle

Importspezifikationen

CSV-Datenquellen-Links
Sie können Kontakte aus CSV-Datenquellen mit einem URL-Link oder Datei-Link importieren. URL-Datenquellen sind URLs, auf die ohne Authentifizierung, mit HTTP-AUTH oder oAUTH zugegriffen werden kann.

Statische Dateien
Statische Dateien, die einmalig für den Import erstellt oder zyklisch aktualisiert werden, können ebenfalls verwendet werden.

Einmalige/zyklische Importe
Unabhängig von der Datenquelle können Kontaktdaten „einmalig“ oder zyklisch importiert/synchronisiert werden.

Eindeutige Kontakt-ID-Vergabe
Eine eindeutige Kontakt-ID-Vergabe ist vorzuziehen, um Duplikate bei zyklischen Importvorgängen zu vermeiden.

Aus lokalen Datenquellen importieren

Importieren aus lokalen Datenquellen
Verwenden Sie eine spezielle Form der Pfadangabe und fügen Sie „file:///“ vor der Laufwerksangabe ein, z. B. „file:///d:/json-csv/data.csv“.

Erforderliches Trennzeichen
Die CSV-Struktur unterliegt keinen besonderen Vorgaben. Das erwartete Trennzeichen zwischen einzelnen Werten ist das Komma (,).

Spaltenstruktur
Die erste Zeile entspricht einer Kopfzeile mit einer aussagekräftigen Spaltenstruktur. Die Spaltenstruktur kann eine beliebige Reihenfolge der zu übertragenden Werte enthalten.

Spaltennamen
Die Spaltennamen unterliegen keinen Vorgaben. Datensätze entsprechen immer einer Eingabezeile.

Wertzuweisung
Die zu importierenden Daten werden nach dem einfachen Prinzip der Wertzuweisung zugewiesen, indem der Spaltenname aus der Kopfzeile angegeben wird:
[Zu importierender Wert] -> [Lokaler Wert]

Beispiel für die Programmierung einer einfachen CSV-Struktur für ein einzelnes „Kontakt-Objekt”

id,cn,sn,title,phone1,groups

010201,Tim1-web,Harper1,Product Manager1,1,"friends,support,dev"

Importbeispiel „Vorname“

Der CSV-Import unterstützt keine Arrays. Es können nur 1:1-Zuordnungen vorgenommen werden. Für komplexere Importprojekte ist der JSON-Import vorzuziehen.

Importieren von Bilddateien

Bilddaten werden stets im JPEG-Bildformat erwartet. Bitte konvertieren Sie JPEG-Dateien für den Import in das BASE64-Format.

  1. Spalte 1: Attribute lokaler Daten
  2. Spalte 2: CSV-Attribut Geben Sie ein benutzerdefiniertes CSV-Attribut in die bearbeitbaren Felder ein.