3. CTI-Einstellungen für Tischtelefone

Im CTI-Modus können Sie Softphone Pro als CTI-Client für ein anderes Telefoniegerät, beispielsweise ein Tischtelefon, verwenden.

Um im Menü Einstellungen auf die CTI-Modus-Einstellungen zugreifen zu können, müssen Sie zunächst den CTI-Modus konfigurieren und zum CTI-Client wechseln, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.

3.1. CTI-Modus konfigurieren

1. Stellen Sie sicher, dass das Tischtelefon das primäre Gerät ist, indem Sie den Sterncode *55 eingeben.

Die uaCSTA richtet sich immer nach dem primären Gerät.

2. Öffnen Sie das Admin-Portal 4.

3. Wählen Sie Konfiguration > Geräte aus dem Menü oben links.

4. Klicken Sie auf uaCSTA.

5. Ändern Sie die uaCSTA-Einstellungen für Ihr Desktop-Telefon wie folgt:

Name der Einstellung

Erforderliche Eingabe

uaCSTA

Aktiviert

Server

IP-Adresse des lokalen Computers, auf dem Softphone Pro ausgeführt wird

Port

55556

Protokoll

TCP

Password

Dies muss mit dem Passwort übereinstimmen, das Sie in Schritt 2.3 in den Softphone Pro-Einstellungen festgelegt haben.


6. Speichern Sie die Änderungen im Admin-Portal 4.

3.2. Auf CTI-Client umschalten

Beim ersten Start der Software wird automatisch der Softphone-Client verwendet.

Um ein Desktop-Telefon mit der Software zu steuern, wechseln Sie zum CTI-Client.

1. Klicken Sie auf das Benutzer-Icon in der oberen linken Ecke des Clients.

2. Wählen Sie Neustart im CTI-Modus.
⇒ Das Softphone wird im CTI-Modus neu gestartet.

3. Um zum Softphone-Client zurückzukehren, klicken Sie auf das Benutzer-Icon.

4. Wählen Sie Neustart im CTI-Modus.

3.3. Verbindungseinstellungen anwenden

1. Klicken Sie im Softphone Pro-Client auf Einstellungen.
⇒ Das Fenster Einstellungen wird geöffnet.

2. Wählen Sie CTI-Einstellungen für Tischtelefone.

3. Passen Sie die Verbindungseinstellungen entsprechend dem Tischtelefon an:

Name der Einstellung

Erforderliche EIngabe

Protokoll

uaCSTA-Geräte

MAC

leer

Token

leer

Addresse

IP-Adresse des Tischtelefons, mit dem Sie sich verbinden möchten

TLS

Deaktiviert

Dateipfad Zertifikatsdatei

cert.pem

Dateipfad Schlüsseldatei

key.pem

Port

55556

Stellen Sie sicher, dass dieser mit dem Port übereinstimmt, den Sie in Schritt 2.1.3 im Admin-Portal 4 konfiguriert haben.

Benutzername

MAC-Adresse des Tischtelefons

Beachten Sie, dass dies die Standardeinstellung ist, die wir für das Tischtelefon vorsehen.

Keine Großbuchstaben verwenden!

Passwort

Muss mit dem Passwort übereinstimmen, das Sie in Schritt 2.1.3 im Admin-Portal 4 erstellt haben.


Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird der Kontostatus in der Symbolleiste grün angezeigt. Informationen zum Registrierungsstatus der uaCSTA-Verbindung finden Sie auch im Protokollfenster.

3.4 CTI-Einstellungen

Name der Einstellung

Beschreibung

Verwende das CTI-Protokoll des Gerätetyps

Definiert die Schnittstelle für Cisco-Tischtelefone oder uaCSTA-fähige Tischtelefone (snom, Yealink, Gigaset, Mitel, Panasonic

MAC-Adresse des Tischtelefons

Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Kennung des Telefons innerhalb des Netzwerks. Sie besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben und ist auf dem Gerät oder in den Einstellungen zu finden. Sie dient zur Identifizierung des Telefons innerhalb des Netzwerks.

Token oder API-Key

Ein Token oder API-Schlüssel ist ein digitaler Schlüssel, der eine Anwendung oder ein Gerät zur Kommunikation mit einem Server oder Dienst autorisiert. Er funktioniert wie ein Passwort und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer oder Systeme Zugriff erhalten.

Konfigurationsadresse (wss://) oder IP des Hardwaretelefons

Die IP-Adresse oder wss://-Adresse wird verwendet, um auf das Telefon innerhalb des Netzwerks zuzugreifen und es zu steuern. Während die IP-Adresse eine numerische Kennung ist, wird wss:// für sichere Verbindungen verwendet

Hardwaretelefon-Interface verwendet TLS

Aktivieren Sie diese Option, wenn das Telefon TLS (Transport Layer Security) verwendet, um Daten sicher zu übertragen und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Dateipfad zur Zertifikat-Datei für uaCSTA über TLS

Der Dateipfad gibt an, wo die Zertifikatsdatei gespeichert ist, die für die verschlüsselte Kommunikation über TLS mit uaCSTA erforderlich ist. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die Verbindung sicher und vertrauenswürdig ist. Der genaue Pfad hängt von der Systemkonfiguration ab.

Dateipfad zur Schlüssel-Datei für uaCSTA über TLS

Der Dateipfad gibt an, wo die für die verschlüsselte Kommunikation mit uaCSTA über TLS erforderliche Schlüsseldatei gespeichert ist. Diese Datei ist Teil des Zertifikats und ermöglicht die sichere Identifizierung des Geräts oder Servers.

Lokaler Port für das Steuerungsprotokoll

TCP-Port für den Datenaustausch zwischen Software und Desktop-Telefon

Benutzername des CTI-Interfaces des Hardwaretelefons

SIP-Benutzername für das uaCSTA-fähige Gerät, der als Anmeldedaten für das Tischtelefon verwendet wird

Passwort des CTI-Interfaces

SIP-Passwort für das uaCSTA-fähige Gerät, das als Anmeldedaten für das Tischtelefon verwendet wird

 

Die Funktionsmerkmale hängen vom angeschlossenen Endgerät (Tischtelefon oder Softphone) ab.

Daher können die hier dargestellten Funktionen auf Ihrem Gerät abweichen.